Unter Ausnutzung der beiden Flüsse als natürliches Hindernis und der Höhenlage rund um Koblenz entstanden nach dem Einzug der Preußen in die Rheinprovinz ab 1815 starke Bastionen zur Sicherung der Rheingrenze. Festungsbrigadier General von Aster, der schon frühzeitig Pläne zur Neubefestigung vorgelegt hatte, leitete den Bau der neupreußischen Festung. Viele bekannte Baumuster, die von bedeutenden Festungsingenieuren wie Johann Georg Gustav von Rauch oder Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron entwickelt wurden, erkennt der aufmerksame Beobachter wieder. Es entstanden Werke unterschiedlichster Art und Bauweise. Der Ehrenbreitstein wurde in das Festungssystem um Koblenz eingebunden und großzügig befestigt. Das Bild links zeigt die verschiedene Festungssysteme, einschließlich der Stadtumwallung Koblenz. (Plan links: Ausschnitt aus Vortrag von D. Schöning, November 2007) Der Plan unten: zeigt Teile der Gesamtfestung Koblenz um 1900, Ausschnitt aus “Tableau von Coblenz”
|